Fachveranstaltungen und Events im Bereich der Lunge und Atemwege

Bevorstehende Fachveranstaltungen
30. November 2023: Lungensymposium
Wie gelingt es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse rascher in die Praxis umzusetzen und damit die Behandlung unserer Patienten und Patienten laufend zu verbessern?
Dieser Thematik widmet sich das Lungensymposium 2023, welches dieses Jahr am 30. November zum ersten Mal durchgeführt wird. «Closing the gap between science and routine health care delivery - the art of implementation»: Im Kantonsspital St. Gallen stehen Fachvorträge, Praxisworkshops zu konkreten Problemstellungen und deren Lösungsansätzen sowie Vorträge zu Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Medizin in verschiedenen Disziplinen auf dem Programm.
Eine erfolgreiche Umsetzung in die klinische Praxis erfordert oft die Entwicklung zertifizierter und kommerziell verfügbarer medizinischer Lösungen. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen und Medtech-Firmen oder die Finanzierung von Start-up-Unternehmen erforderlich. Im Laufe des Nachmittags werden ausgewählte Start-ups aus dem Bereich der digitalen Gesundheit vorgestellt. Die überzeugendste Lösung wird mit dem «Digital Health Vadian Innovation Prize 2023» ausgezeichnet.
Interessierte finden weitere Infos hier und können sich über diesen Link am Symposium anmelden.
2. bis 8. Dezember 2023: Internationaler ALS-Kongress in Basel
Als Mitglied der Dachorganisation (International Alliance of ALS/MND Associations) ist der Verein ALS Schweiz vernetzt mit Länderorganisationen weltweit.
Jedes Jahr im Dezember treffen sich mehrere Hundert internationale ALS-Expertinnen und Experten zu einem mehrtägigen Kongress entweder in Europa oder Übersee. Dieses Jahr findet er erstmals in der Schweiz statt. Vom 2. bis 8. Dezember 2023 ist Basel das Zentrum der ALS-Gemeinschaft.
Der internationale Kongress ist weltweit die grösste medizinische und wissenschaftliche Veranstaltung über ALS.
15. Dezember 2023: Symposium elektronisches Patientendossier
Mit einer Gesetzesrevision zum Durchbruch? – Die vier Schmerzpunkte des EPD
Die Schweiz bemüht sich, die Verbreitung des elektronischen Patientendossiers (EPD) weiter zu fördern. Um das EPD mit verschiedenen Massnahmen weiterentwickeln zu können, lässt der Bundesrat dessen gesetzliche Grundlage überarbeiten. Verhilft diese umfassende Gesetzesrevision dem EPD endlich zum Durchbruch? Diskutieren Sie mit!
Public Health Schweiz begleitet die Einführung des EPD seit 2015 mit einem jährlichen Symposium und führt die Diskussion auch dieses Jahr weiter. Das Symposium richtet sich an Fachpersonen im Bereich Medizin, Gesundheit und Digitalisierung, an Politikerinnen und Politiker, Medienschaffende sowie an interessierte Personen aus der Bevölkerung.