Prävention und Gesundheitsförderung

Screening
Tuberkulose
Die Lungenliga Wallis wurde vom Kantonsarzt mit der Durchführung von Umgebungsuntersuchungen beauftragt, um gefährdete Personen zu testen und eine Statistik zu erstellen. Die Liga arbeitet unter Aufsicht der Abteilung für Pneumologie des Spitals Wallis und in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Tuberkulose in Bern.
Umgebungsuntersuchungen
Die Umgebungsuntersuchungen begrenzen sich auf Personen, die engen Kontakt zu Tuberkulosekranken hatten. Mit einem Bluttest (IGRA) kann überprüft werden, ob das Bakterium auf das Umfeld übergesprungen ist. Gegebenenfalls wird eine vorbeugene Behandlung mit Antibiotika verschrieben.
Prävention
Asthma
In der Schweiz ist Asthma weit verbreitet: 1 von 10 Kindern und 1 von 14 Erwachsenen leidet daran. Bei dieser Erkrankung der Atemwege können sich die Bronchien verengen; Asthmatiker haben dann Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen. Asthma kann wirksam behandelt werden. Eine gute Behandlung führt zu einer besseren Lebensqualität.
Die Lungenliga Wallis informiert die breite Öffentlichkeit über die Symptome und Folgen von Asthma. Sie informiert über die Krankheit und berät Asthmapatienten und -patientinnen sowie deren Angehörige.
Videoclips :
CIPRET-Valais
Das Informationszentrum für Tabakprävention (CIPRET) hat seine Büros in Sitten und in Visp. Der Aktivitätsbereich von der Gesundheitsförderung Wallis entwickelte 2013 ein kantonales Tabakpräventionsprogramm, das vom kantonalen Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur anerkannt und zum Teil vom Tabakpräventionsfonds unterstützt wird.
Kampagnen
Schlafapnoe
Im Frühling hat die Lungenliga Wallis die Schweizer Kampagne gegen Schlafapnoe auf kantonaler Ebene weitergetragen. Über verschiedene Kommunikationskanäle forderte sie die Bevölkerung auf, den Online-Test zum Schlafapnoe-Risiko zu machen.

COPD
Während des Monats November vermittelt die Liga auf kantonaler Ebene die Schweizer Kampagne zur COPD-Prävention. Über die Medien und Radiosender lädt sie die Bevölkerung ein, den Online-Risikotest zu machen. Dieser Test gibt erste Informationen darüber, wie hoch das Risiko ist, an COPD zu erkranken - oder ob die Person eventuell bereits erkrankt ist.

#FokusLunge
2022 wurde im Rahmen des Projekts #Fokus, das von Gesundheitsförderung Wallis (GFW) geleitet wurde, eine Sensibilisierungskampagne organisiert. Ziel war es, die Bevölkerung zu sensibilisieren und zu informieren und die Leistungen von GWF sowie dieser Sektoren hervorzuheben. Der Monat Mai war den Lungenkrankheiten und ihren Therapien gewidmet. Infografiken, Fotos und Videos mit dem Schriftzug #FokusLunge liefen über die sozialen Netzwerke.