

Für eine wirksame Therapie der Schlafapnoe gibt es verschiedene Behandlungsformen. Die bekannteste und wirksamste Behandlung gegen Schlafapnoe ist die nächtliche Überdruckbeatmung mit einer Nasenmaske – die CPAP-Therapie. Wenn diese abgebrochen werden muss, kann eine Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS oder Schlafschiene) sinnvoll sein. Bei leichter oder mittelschwerer Schlafapnoe kann alternativ eine Schlafschiene helfen.
Wie funktioniert die Unterkieferprotrusionsschiene?
Die Unterkieferprotrusionsschiene wird während des Schlafens im Mund getragen und hilft, den Unterkiefer in einer nach vorne ausgerichteten Position zu halten. Dadurch werden die Atemwege geöffnet und das Risiko von Atemaussetzern während des Schlafs verringert.
Die Schiene wird individuell angepasst und ist nach einer Eingewöhnungszeit in der Regel bequem zu tragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Schiene von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann.
Für wen eignet sich die Schlafschiene?
Die Unterkieferprotrusionsschiene eignet sich für:
- Erwachsene, die unter leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe leiden.
- Betroffene, welche die Schlaftherapie mit Atem-Maske (CPAP) abbrechen müssen.
- Personen, die das Schnarchen reduzieren wollen.
Für wen eignet sich die Schlafschiene NICHT?
- Personen mit zentraler Schlafapnoe
- Personen mit schweren Atemwegserkrankungen
- Personen unter 18 Jahren
- Personen mit lockeren Zähnen oder fortgeschrittener Paradontitis
- Personen mit komplett zahnlosem Unterkiefer, ausser es ist ein vollständiger mechanisch gehaltener Zahnersatz vorhanden (z. B. implantatgestützte Prothesen)
- Personen mit komplett zahnlosem Oberkiefer, ausser es ist eine vollständige Oberkieferprothese vorhanden.
- Personen mit kurzen Zähnen und/oder unzureichendem Unterschnitt, um die Schiene zu halten.
Wie erhalte ich eine Schlafschiene?
Wie erhalte ich eine Schlafschiene?
Wenn eine Behandlung gegen Schlafapnoe vorliegt und die CPAP-Therapie bereits getestet wurde, kann der Schlafmediziner eine Unterkieferprotrusionsschiene verordnen. Melden Sie sich bei ihrer Lungenliga oder Ihrem behandelnden Arzt, Ihrer behandelnden Ärztin.
Wie erhalte ich eine Schlafschiene, wenn ich «nur» schnarche?
Melden Sie sich bei der Lungenliga in ihrer Nähe. Die Lungenliga organisiert ein Beratungsgespräch mit dem spezialisierten Zahnarzt in den Räumlichkeiten der Lungenliga.
Wie läuft die Anpassung der Schlafschiene ab?
1. Termin
- Zahnärztliche Untersuchung
- Intraoralscan
2. Termin
- Anlegen und Anpassen der Schiene
3. Termin
- Kontrolle über Verbesserung der Symptome
- Schienensitz anpassen
Welche Nebenwirkungen können nach Beginn der Schienenbehandlung auftreten?
- Leichte, sich dumpf anfühlende Zahnschmerzen/- Überempfindlichkeiten
- Verspannungen der Kau-, Nacken- und Schultermuskulatur
- Vermehrter oder verminderter Speichelfluss
Diese Nebenwirkungen treten nur in der Gewöhnungsphase (in den ersten 1-2 Wochen) ein.
Kosten
Was bezahlt die Krankenkasse?
Bei diagnostizierter Schlafapnoe übernimmt die Krankenkasse in den meisten Fällen die Kosten der Schlafschiene, aber nur wenn eine Verordnung eines Pneumologen/ einer Pneumologin oder einem HNO-Arzt/ einer HNO-Ärztin vorliegt. Die Krankenkasse übernimmt maximal alle 3 Jahre eine neue Schiene (Kostengutsprache).
Wenn keine Verordnung von einem Facharzt vorliegt, zahlen Sie die Schiene selbst.
Wie hoch sind die Kosten für die Schiene?
Die Schienen mit dem höchsten Tragekomfort kostet zwischen CHF 1200- 2000. Die professionelle Untersuchung, Analyse, persönliche Beratung und Administration gehören hier dazu.
Liegt eine Verordnung von einem Pneumologen/ einer Pneumologin oder einem HNO-Arzt/ einer HNO-Ärztin vor, beantragen wir bei Ihrer Krankenkasse eine Kostenübernahme (abzüglich Franchise und Selbstbehalt).
Sie haben auch die Möglichkeit, die Kosten einer Unterkieferpotrusionsschiene selbst zu tragen.
Falls es nach dem Erstkontakt beim Auftraggeber zu keiner Ausführung der Schlafschiene kommt, stellt die Lungenliga dem Betroffenen CHF 79 direkt in Rechnung. Die Beratungsleistung wird nach Aufwand abgerechnet.
Beratung & Kontakt
Die folgenden kantonalen Lungenligen bieten die Schlafschiene an:
Lungenliga Aargau
+41 62 832 40 00
info@llag.ch
Lungenliga Bern
+41 31 300 26 26
info@lungenliga-be.ch
Lungenliga Ost
+41 71 228 47 47
info@lungenliga-ost.ch
Lungenliga Zentralschweiz
+41 41 429 31 10
info@lungenliga-zentralschweiz.ch