Ambulante pulmonale Rehabilitation (APR)

Indikation und Wirksamkeit
Ambulante pulmonale Rehabilitation eignet sich für jeden Patienten, der in seinem alltäglichen Leben durch seine Lungenkrankheit eingeschränkt ist. Die Wirksamkeit des Rehabilitationsprogramms ist wissenschaftlich nachgewiesen und schweizweit ein anerkanntes Konzept für Menschen mit Lungenkrankheiten.
Atemnot macht Angst
Anstrengende Aufgaben lösen Angst vor Atemnot aus und werden zunehmend gemieden, der Betroffene wird inaktiv und seine körperliche Kondition nimmt ab. Das Vertrauen in den eigenen Körper reduziert sich und die Gefahr des Rückzuges sowie Isolation nimmt zu.
Das ist die Negativspirale, in welche Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen oft geraten. Die Folge davon ist bei vielen Betroffenen eine depressive Verstimmung.
Der Krankheitsverlauf wird durch neue Medikamente und dem pulmonalen Training positiv beeinflusst.
Ziele der APR
- Erhalten grösstmöglicher Selbstständigkeit
- Steigerung der Lebensqualität
- Verbesserung der körperlichen Kondition
- Selbstständiges Trainieren um den Gesundheitszustand zu erhalten und fördern
- Erhalten oder Wiedererlangen der Arbeits- und Leistungsfähigkeit
- Verbesserte Atmung
- Wiedereingliederung ins soziale Umfeld
Kursleitung
Diplomierte Physiotherapeutin mit Zusatzausbildung APR
Ort
→ Ab 20. Februar 2023 findet der Kurs im Kantonsspital Glarus statt.
Dauer einer Kurseinheit
24 – 32 Einheiten jeweils Montag und Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr
Anmeldung
Nach einem Vorgespräch veranlassen wir die notwendigen Untersuchungen bei einem Lungenspezialist. Die Anmeldung erfolgt über den Pneumologen.
Alle Infos auf einen Blick
Jeden Montag und Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr
Tel. +41 55 640 50 15
info@llgl.ch